Herr L. aus Saarbrücken:
Teilnehmer„Das gezielte Lernen in einer angenehmen Atmosphäre, eine persönliche und individuelle Förderung durch kompetente Dozenten ermöglichte mir einen perfekten Einstieg in die Arbeitswelt“
Besuchen Sie unsere Umschulungen, Seminare und Coachings
Standort | Start- termin |
Nummer |
---|---|---|
Frankfurt am Main | 02.01.2018 | 333/011/16 |
Quereinstieg in die Wirtschaft für Akademiker – Arbeitsrecht und Personalmanagement
Zielsetzung:
Weiterbildung aus der Praxis für die Praxis. Die Kombination von juristischen und betriebswirtschaftlichen Kenntnissen eröffnet Perspektiven für anspruchsvolle Tätigkeiten in der Wirtschaft. Insbesondere mittelständige Unternehmen und Institutionen bieten vielfältige Aufgaben an den Schnittstellen zwischen internem Management und externen Beratern. Schwerpunkte bilden hierbei insbesondere das gesamte Personalmanagement einschließlich arbeitsrechtlicher Aufgabenstellungen für unterschiedliche Aufgabengebiete. Außerhalb der Wirtschaft sind auch Unternehmen und Institutionen aus dem „Non-Profit-Bereich“ an solchen Qualifikationen sehr interessiert. Das Seminarangebot eröffnet die Möglichkeit, durch eine Kombination unterschiedlicher Themen gezielt Zusatzqualifikationen für einen Quereinstieg in die Wirtschaft zu erwerben. Durch eine eigene Stellenangebotsanalyse können wöchentlich bundesweit Angebote zur Verfügung gestellt werden. Darüber hinaus werden potenzielle Arbeitgeber aktiv angesprochen und über die Inhalte der Weiterbildung informiert. Der Zugang zu den aktuellen Angeboten der Arbeitsagenturen und des Internets sind jederzeit möglich.
Beginn:
Durch den modularen Aufbau, ist ein permanenter Einstieg möglich. Die Belegung der einzelner Module kann vor dem Hintergrund des im Studium oder in der Praxis bislang erworbenen Fachwissens auf die individuellen Bedürfnisse zugeschnitten werden.
Dauer:
Die Qualifizierung dauert drei Monate (540 UE). Der Unterricht findet ganztags von Montag bis Freitag statt. Pro Seminar sind maximal 25 Plätze vorgesehen.
Dozenten:
Neben den angestellten SWA-Dozenten werden insbesondere Unternehmensberater und Manager sowie Juristen als freie Mitarbeiter eingesetzt.
Bewertung:
In ausgewählten Unterrichtsthemen wird ein schriftlicher Leistungsnachweis in Form einer Klausur erbracht, der am Ende eines Moduls durch eine Teilnahmebescheinigung dokumentiert wird. Ein weiterer Leistungsnachweis ergibt sich durch die Projektarbeit. Die Teilnehmer/innen sind somit im Stande, die hinzugewonnene Qualifikation ihren Bewerbungsunterlagen beizufügen. Die Teilnahmebescheinigungen werden in einem detaillierten Abschlusszeugnis zusammengefasst.
Finanzierung:
Die Übernahme der Kosten nach SGB II oder III durch die zuständige Agentur für Arbeit, das Jobcenter oder die optierende Kommune ist möglich, sofern die persönlichen Voraussetzungen für den Erhalt eines Bildungsgutscheins vorliegen. Bei Aufnahme einer Tätigkeit kann das Seminar jederzeit gekündigt werden, ohne dass dem/der Teilnehmer/in hieraus Kosten entstehen.
Standort | Start- termin |
Nummer |
---|---|---|
Osnabrück | 05.02.2018 | 264/058/15 |
Quereinstieg in die Wirtschaft – Personalreferent
Zielsetzung:
Im Vordergrund des Seminars steht die adäquate Beschäftigungsaufnahme. Es wird ein Softskills-Training zur Vertiefung persönlicher, fachübergreifender Kompetenzen und Potenziale angeboten. Die bereits erworbenen beruflichen Qualifikationen und Erfahrungen werden im Bereich Projektmanagement geschult. Im Rahmen eines individuellen „Projektes“ ist es das Ziel, die dauerhafte Integration in den Arbeitsmarkt zu schaffen. Kontakte zu potenziellen Arbeitgebern werden im Rahmen der Projektarbeit aufgebaut. Nach erfolgreichem Abschluss der Qualifizierung sind die Teilnehmer/-innen in der Lage, in mittelständischen Unternehmen, Großunternehmen (z.B. Industrie, Handel und Dienstleistung) oder Unternehmensberatungen tätig zu werden.
Beginn:
Individueller Einstieg möglich
Dauer:
Die Qualifizierung dauert 6 Monate (1080 UE). Der Unterricht findet ganztags von Montag bis Freitag statt. Pro Seminar sind maximal 25 Plätze vorgesehen.
Dozenten:
Neben den angestellten SWA-Dozenten werden insbesondere Unternehmensberater und Manager sowie Juristen als freie Mitarbeiter eingesetzt.
Bewertung:
Nach jedem Unterrichtsthema wird ein schriftlicher Leistungsnachweis in Form einer Klausur erbracht, der durch Teilnahmebescheinigungen dokumentiert wird. Die Teilnehmer/innen sind somit in der Lage, permanent den Nachweis der hinzugewonnenen Qualifikation ihren Bewerbungsunterlagen beizufügen.
Finanzierung:
Die Übernahme der Kosten nach SGB II oder III durch die Agentur für Arbeit, das Jobcenter oder die optierende Kommune ist möglich, sofern die persönlichen Voraussetzungen für den Erhalt eines Bildungsgutscheins vorliegen. Bei Aufnahme einer Tätigkeit kann das Seminar jederzeit gekündigt werden, ohne dass dem/der Teilnehmer/in hieraus Kosten entstehen.
Standort | Start- termin |
Nummer |
---|---|---|
Frankfurt am Main | 02.01.2018 | 419/244/16 |
Hannover | 19.02.2018 | 419/244/16 |
Mainz | 02.01.2018 | 677/194/15 |
Osnabrück | 05.02.2018 | 677/194/15 |
Stuttgart | auf Anfrage | 677/194/15 |
Quereinstieg in die Wirtschaft
Standort | Start- termin |
Nummer |
---|---|---|
Bielefeld | 05.02.2018 | 237/300/15 |
Osnabrück | 05.02.2018 | 237/300/15 |
Quereinstieg in die Wirtschaft für Akademiker – Projektmanagement
Standort | Start- termin |
Nummer |
---|---|---|
Frankfurt am Main | 02.01.2018 | 419/478/16 |
Mainz | 02.01.2018 | 527//16 |
Quereinstieg in die Wirtschaft (Personalreferent/in)
Standort | Start- termin |
Nummer |
---|---|---|
Hannover | 19.02.2018 | 237/300/15 |
Wirtschaftsenglisch
Zielsetzung:
Der Nachweis über Wirtschaftsenglisch auf internationalem Sprachniveau ist oft Voraussetzung und Einstellungskriterium international agierender Unternehmen oder für den europäischen Arbeitsmarkt. Die Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche in englischer Sprache ist Bestandteil des Seminars.
Dauer:
6 Wochen
Dozenten:
Native speaker
Bewertung:
SWA-Zertifikat
Finanzierung:
Eine 100%ige Übernahme der Kosten durch die zuständige Agentur für Arbeit oder das Jobcenter ist möglich, sofern die persönlichen Voraussetzungen vorliegen. Das Recht auf Kündigung, z.B. durch Aufnahme einer Tätigkeit, besteht jederzeit, ohne dass für die Teilnehmer7in Kosten entstehen.